Mit den Worten der Höhner-Hymne „Mir stonn zu dir, FC Kölle“ und der spannenden Gründungsgeschichte des 1. FC Köln hat der Kölner Künstler SAXA festgehalten, was schwer festzuhalten ist: "en Jeföhl". Das FC-Wappen mit Hennes in Anmutung einer wehenden Fahne steht für eine einzigartige Fan- und Fußballkultur, die ihresgleichen sucht.
Alles, was den Effzeh ausmacht, auf einem Bild!
Fine Art Print auf Invercote Creatosigniert und datiertgerahmt in Echtholzleiste hinter Glas.Motivauswahl in schwarz oder rot mit weißem Rahmen.30/30 cm (Motiv 24/24)
Das anatomische Herz trifft sein lyrisch-leidenschaftliches Pendant:
Aus den Worten seines Gedichteklassikers "Zehn Zehntel" schafft der Wortkünstler SAXA, selbst promovierter Mediziner, eine völlig neue Ansicht des menschlichen Herzens.
Edition "Herz & Liebe":Fine Art auf Invercote Creato (schwarz/weiß)Blatt 20/20, Motiv 15/15handgefertigt
datiert und signiertJedes Bild ist ein Unikat
gerahmt unter Passepartout in Echtholzrahmen weiß (32/32)
Anlässlich des 100sten Geburtstages von Bernhard-Viktor Christoph-Carl von Bülow ist diese Wortmalerei entstanden.Fine Art auf Invercote Creato (schwarz/weiß)Blatt 20/20, Motiv 15/15handgefertigt
datiert und signiertJedes Bild ist ein Unikat
gerahmt unter Passepartout in Echtholzrahmen weiß (32/32)
Das Gemälde "Corvus Libri" von Michael Ferner (2021) ist ein beeindruckendes Kunstwerk, das durch seine detailreiche Darstellung und lebendige Farben besticht. Das Gemälde zeigt einen majestätischen Raben, der auf einem Stapel von Büchern sitzt und neugierig in die Ferne blickt. Die Kombination aus dem symbolträchtigen Vogel und den Büchern vermittelt eine tiefgründige Botschaft über Wissen, Weisheit und Freiheit. Es ist in einem edlen Rahmen gerahmt, der perfekt zu dem Kunstwerk passt und ihm einen eleganten Rahmen verleiht.
"Corvus Libri" ist nicht nur ein ästhetisches Kunstwerk, sondern auch ein Statement für jeden Raum.
Ein kulinarisches Fest für die Sinne beginnt.
In diesem Jahr präsentieren wir Ihnen das exklusive, 100-seitige Sammelmagazin „SISSI - Kaiserliche Gourmet-Küche“, das kulinarische Köstlichkeiten mit dem Charme der Filmwelt verbindet.
Entdecken Sie in dieser besonderen Ausgabe über 35 originelle Rezepte, die Ihren Gaumen verwöhnen und die Festtage zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Lassen Sie sich zudem von bisher unveröffentlichten Bildern mit den Stars der SISSI-Trilogie verzaubern und tauchen Sie in Erinnerungen an die legendären Filme ein.Ein besonderes Highlight stellt die Geschichte von Therese Teufl dar, der Leibköchin von Kaiserin Elisabeth. Begleiten Sie sie auf ihrer Reise durch die Hofküche und erleben Sie kulinarische Geschichten aus einer vergangenen Ära.
Mit tiefgreifenden Einblicken in die Welt der SISSI-Filme und einer Fülle von Gourmet-Tipps und -Tricks ist dieses Magazin ein Muss für jeden Sammler, Gourmet und Liebhaber der SISSI-Trilogie. Ein Fest für die Augen und den Gaumen!Ein echtes Sammlerstück für alle SISSI Fans.
Mit über 35 exklusiven Rezepten.
Einzigartige Geschichten: Die Erzählung über Therese Teufl, die Leibköchin von Kaiserin Elisabeth.
Das Magazin enthält seltene und bisher unveröffentlichte Bilder der Stars aus der SISSI-Trilogie.
100 Seiten
Ausgehend von einem Projekt der Erwachsenenbildung der Pädagogin und Slawistin Dagmar Gutheil, das ursprünglich die Hausgeschichte der Franklinschule im heutigen Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort im Blick hatte, kamen seit 2012 Stück für Stück weitere Aspekte hinzu - die Geschichte der Zwangsarbeiter/innen aus Ost und Westeuropa, der Kriegsgefangenen und Militärinternierten, aber auch das Schicksal des Stadtteils und seiner Düsseldorfer Bewohner. Akribisch forschte sie nach Einzelschicksalen, untersuchte hinter den Personen stehende Strukturen, nahm Kontakt zu zahlreichen Archiven und Zeitzeug/innen auf. Ganz besonders ergiebig war der Austausch mit den Niederlanden, konnten doch ganz eindeutige Bezüge zur sogenannten "Razzia von Rotterdam" im November 1944 herausgearbeitet werden. Mit ihrer Arbeit liegt ein wichtiger Baustein zur Geschichte Düsseldorfs im Zweiten Weltkrieg vor - Pempelfort steht hier für sehr viel mehr als nur für sich selbst.HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumGebundenTitelzusatzSpuren des Zweiten Weltkriegs in Düsseldorf-Pempelfort. Eine DokumentationSerieVeröffentlichungen aus dem Stadtarchiv DüsseldorfInhaltGebundenTitel... dass man wünschte, es wäre alles vorbei ...Erscheinungsdatum13.12.2018SpracheDeutschSeiten345AutorGutheil, DagmarLaenge238 mmHoehe25 mmBreite170 mmEAN9783837520422Groesse2.1 x 24 x 17.2
Die Grafen Gottfried und Otto von Cappenberg traten 1126 in den Orden der Prämonstratenser ein und übertrugen ihren weltlichen Besitz der Ordensgemeinschaft. Die Klostergründung in Selm-Cappenberg war die erste des jungen Ordens auf deutschem Boden. Kaiser Friedrich I. Barbarossa als Patensohn Ottos stattete das Kloster mit wertvollen Geschenken aus, zu denen der zu einem Symbol mittelalterlicher deutscher Geschichte gewordene "Barbarossakopf" gehört.Der Band geht der Geschichte und Rezeption dieses einzigartigen mittelalterlichen Kunstwerkes ebenso nach wie er sich mit politischem Handeln und den Vorstellungen von Leben und Tod in jener Zeit auseinandersetzt. Dabei wird nicht vergessen, den Bezügen, die bis in die Gegenwart reichen, nachzuspüren.HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzCappenberger Vorträge zum MittelalterInhaltKartoniert / BroschiertTitel... sich einen Kopf machenErscheinungsdatum15.08.2018SpracheDeutschSeiten168AutorRotary Club Selm - Kaiser BarbarossaLaenge226 mmHoehe12 mmBreite139 mmEAN9783837519457Groesse1.1 x 22.7 x 13.7
Auf diesem Bild zeigt sich die „Nobelrede aus dem Jahr 1923 in Göteborg“ von Albert Einstein.
Fine Art auf Iggesund Invercote CreatoAuflage: 250 ExemplareBlatt: 40/30 cmMotiv: 32/16 cmgerahmt in Echtholzleiste, weiss
Im Bild verarbeiteter Text: Amy Winehouse "Rehab"
Edition MINI
limitiert
Motiv 15/15 cm
Blatt 20/20 cm
gerahmt hinter Passepartout unter Glas ca. 32/32 cm
Auf diesem Bild wird der Text des Briefes von August Mackes an Elisabeth Gerhardt vom 1.9.1909 - dt. dargestellt.
Fine Art auf Iggesund Invercote Creato,Edition MINI limitiert und handsigniertMotiv 15/15 cm, Blatt 20/20 cm, gerahmt ca. 32/32 cminkl. Atelier-Sonderrahmung mit Passepartout und Glas in weißer Echtholzleiste
Dieses Bild zeigt Bob Dylan und den Text zu: 25 words (and some more about Woody Guthrie) | englisch
Fine Art auf Iggesund Invercote CreatoEdition MINI limitiert und handsigniertMotiv 15/15 cmBlatt 20/20 cmgerahmt ca. 32/32 cminkl. Atelier-Sonderrahmung mit Passepartout und Glas in weißer Echtholzleiste
In diesem Bild wurde der Text des Grundgesetz der BRD verarbeitet.
Fine Art auf Iggesund Invercote CreatoEdition MINI limitiert und handsigniertMotiv 15/15 cm, Blatt 20/20 cm, gerahmt ca. 32/32 cminkl. Atelier-Sonderrahmung mit Passepartout und Glas in weißer Echtholzleiste
Als Schriftsteller ist Ernst Hardt heute so gut wie vergessen. In der späten Kaiserzeit der am häufigsten an deutschen Bühnen gespielte Dramatiker, ist Hardt mittlerweile kaum mehr als eine Fußnote der deutschen Literaturgeschichte. Selbst Germanisten ist Hardts Name nur wenig oder gar nicht geläufig. Während einige von Hardts Übersetzungen immer noch im Buchhandel verfügbar sind, werden seine Dramen, Lyrik und Prosa nicht mehr verlegt und sind nur noch in Bibliotheken oder Antiquariaten erhältlich. In der Rundfunkgeschichte hat Hardt jedoch seinen festen Platz. Dies gilt für die Geschichte des Westdeutschen Rundfunks, als auch für sein liebstes Kind, das Hörspiel. In der Geschichte dieser Gattung führt auch heute noch kein Weg vorbei an Ernst Hardt. In der Weimarer Republik war Ernst Hardt Schauspielintendant in Köln und anschließend Intendant der "Westdeutschen Rundfunk AG" (WERAG), dem Vorläufer des WDR."Der liberale Geist der Toleranz und Aufgeklärtheit zog bereits in der Weimarer Zeit mit Ernst Hardt in unser Haus."Fritz PleitgenHerstellerKlartext-Verlagsges.MediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzErnst Hardt 1876-1947SerieBibliothek des JournalismusInhaltKartoniert / BroschiertTitel\"Den Menschen immer mehr zum Menschen machen\"Erscheinungsdatum26.03.2015SpracheDeutschSeiten554AutorBernard, BirgitPleitgen, Fritz F.Laenge223 mmHoehe40 mmBreite156 mmEAN9783837511215Groesse3.7 x 22.5 x 16
Farbauswahl:
schwarz
|
Größe:
20 x 20 cm
|
Rahmenfarbe:
weiß
Von Hand mit Tusche auf Leinwand geschrieben, verbildliche ich meine Worte – aus Gedanken, Gedichten, Geschichten, Biografien, Interviews und Zitaten entstehen Portraits, Abbilder, Räume, Begegnungen... SAXA
Dr. Sascha A. Lehmann
Fine Art auf Iggesund Invercote CreatoEdition MINI limitierthandsigniertinkl. Atelier-Sonderrahmung mit Passepartout und Glas in weißer Echtholzleiste Schwarz auf weißem Karton
Farbauswahl:
rot
|
Größe:
20 x 20 cm
|
Rahmenfarbe:
weiß
Von Hand mit Tusche auf Leinwand geschrieben, verbildliche ich meine Worte – aus Gedanken, Gedichten, Geschichten, Biografien, Interviews und Zitaten entstehen Portraits, Abbilder, Räume, Begegnungen... SAXA / Dr. Sascha A. Lehmann
Dom op Kölsch Nr. 2Fine Art auf Iggesund Invercote CreatoEdition MINI limitierthandsigniertinkl. Atelier-Sonderrahmung mit Passepartout und Glas in weißer EchtholzleisteSchwarz auf weißem Karton
"Erinnerung dient der Orientierung in einer Gegenwart zu Zwecken zukünftigen Handelns." (Harald Welzer)Diesem Motto folgend will der Band "Es waren doch unsere Nachbarn!" Deportationen in Ostwestfalen-Lippe 1941-1945 Grundlagen für eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Nationalsozialismus und Holocaust bereitstellen, umfassende Informationen zum lokalen und regionalen Geschehen um die Deportationen bieten, Anregungen und Beispiele geben für die Formen der Erinnerung an die Opfer und so Kenntnisse und Argumente für die zukünftige Gestaltung unserer Gesellschaft vermitteln.Der Band bietet dazu vier unterschiedliche Zugänge:Teil 1: Zwischen Verfolgung und Vernichtung gibt einen Überblick über die vom NS-Regime schrittweise verschärfte Politik der Entrechtung, Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger.Teil 2: Deportation in Ostwestfalen bietet eine detaillierte Darstellung der zehn Deportationen, die ihren Ausgang von Bielefeld nahmen, und fragt, wie die wenigen Überlebenden ihre Rückkehr erlebt haben.Teil 3: Erinnerung, Mahnung, Leben in Gemeinschaft berichtet über die juristische, politische und erinnerungskulturelle Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus, über die Problematik der "Wiedergutmachung", das Erinnerungsprojekt "Stolpersteine" und das Wiedererstehen jüdischen Lebens in Ostwestfalen.Teil 4: Das Thema "Shoah" im Unterricht: Ausgewählte Konzepte, Methoden und Praxisbeispiele gibt didaktische und methodische Hinweise für die unterrichtliche Umsetzung des Themas und stellt Unterrichtsbeispiele aus verschiedenen Schulen und Fächern vor.Die Informationen, Anregungen und UnterrichtsbeispieHerstellerKlartext-Verlagsges.MediumGebundenTitelzusatzDeportationen in Ostwestfalen-Lippe 1941-1945InhaltGebundenTitel\"Es waren doch unsere Nachbarn!\"Erscheinungsdatum07.08.2014SpracheDeutschSeiten320AutorAsdonk, JuppBuchwald, DagmarHavemann, LutzLaenge288 mmHoehe25 mmBreite220 mmEAN9783837512922Groesse2.2 x 28.6 x 21.5
Seit Jahrhunderten dient Gold nicht nur als Schmuck, sondern auch als Zahlungsmittel und Wertanlage. Im 19. Jahrhundert wurde teilweise ein Goldrausch ausgelöst, wenn an einer Stelle besonders viel Gold gefunden wurde, wie beispielsweise in Kaliforniern 1849. Vor allem viele Zentralbanken der Welt nutzen Gold als Währungsreserve und sichern sich so große Bestände des begehrten Edelmetalls in ihren Tresoren.
Gerade in Krisenzeiten vertrauen die Menschen auf die bewährte Geldanlage und kaufen Gold in Form von Barren oder Münzen.
Mit dieser besonderen Prägung erhalten Sie eine reine 999.9 Feingold Prägung. Seit fast 40 Jahren vertrauen uns unsere Kunden beim Kauf von hochwertigen Prägungen und bei der Reinheit des Edelmetalls.
Feingold 999,9Grösse: 30mmGewicht: 1/4 UnzeAusführung: Proof
Im Bild wurde der Text: Lyrics (Who wants to live forever) – en, verarbeitet.
Fine Art auf Iggesund Invercote CreatoEdition MINI limitiert und handsigniertMotiv 15/15 cm, Blatt 20/20 cm, gerahmt ca. 32/32 cminkl. Atelier-Sonderrahmung mit Passepartout und Glas in weißer Echtholzleiste
Ende Dezember 1938 erreichten 250 jüdische Kinder und Jugendliche aus Deutschland mit dem ersten von insgesamt vier Kindertransporten das Nachbarland Belgien. Unter dem Eindruck der Ereignisse vom 9./10. November 1938 und den Tagen danach, hatte der belgische Staat den unbegleiteten Kindern die Einreise bewilligt. Auch Kinder und Jugendliche des Israelitischen Waisenhauses Dinslaken gelangten mit diesem ersten Transport nach Brüssel. Nach einem zweimonatigen Erholungsaufenthalt an der belgischen Küste fanden sie Aufnahme in Heimen und Familien.Durch den Einmarsch deutscher Truppen in Belgien im Mai 1940 und die sich anschließende Besetzung des Landes gelangten sie erneut in den Herrschaftsbereich der Deutschen. Anne Prior zeichnet die Wege der Kinder und Jugendlichen aus dem Israelitischen Waisenhaus Dinslaken in den Jahren 1938 bis 1945 nach und rekonstruiert so die Organisation der Kindertransporte in das Nachbarland Belgien.HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumKartoniert / BroschiertTitelzusatzKindertransport nach Belgien und die Schicksale der Bewohner des Israelitischen Waisenhauses Dinslaken 1938-1945SerieKlartext WissenschaftInhaltKartoniert / BroschiertTitel\"Geben Sie diese Kinder nicht auf!\"Erscheinungsdatum29.06.2015SpracheDeutschSeiten128AutorPrior, AnneLaenge223 mmHoehe17 mmBreite156 mmEAN9783837514483Groesse1 x 22.3 x 15.8
Anlässlich des 100. Geburtstages des HARIBO Goldbären entstand diese Wortmalerei.
Edition MINIMotiv 15/15 cmBlatt 20/20 cmgerahmt hinter Passepartout unter Glasca. 32/32 cmdatiert und signiert
Dieses Goldbär-Set beinhaltet alle 6 Bilder (Himbeere, Zitrone, Apfel, Erdbeere, Orange, Ananas).
Fine Art auf Iggesund Invercote CreatoEdition MINI unlimitiert und handsigniertMotiv 15/15 cmBlatt 20/20 cmgerahmt ca. 32/32 cm inkl. Atelier-Sonderrahmung mit Passepartout und Glas in weißer Echtholzleiste
Dieses Set beinhaltet 6 Bilder (Himbeere, Zitrone, Apfel, Erdbeere, Orange, Ananas).
Fine Art auf Iggesund Invercote CreatoEdition MINIunlimitiert und handsigniertMotiv 15/15 cmBlatt 20/20 cmgerahmt ca. 22/22 cm
In diesem Bild wurde der Text der Nobelpreis-Rede von Heinrich Böll 1972 – in deutsch verarbeitet.,
Fine Art auf Iggesund Invercote CreatoEdition MINI limitiert und handsigniertMotiv 15/15 cm, Blatt 20/20 cm, gerahmt ca. 32/32 cminkl. Atelier-Sonderrahmung mit Passepartout und Glas in weißer Echtholzleiste
Der Zweite Weltkrieg und die nationalsozialistische Herrschaft sind zentrale Ankerpunkte in der gesamtdeutschen Erinnerungskultur. Sie werden regelmäßig anlässlich von Gedenktagen aktiviert, teilweise in ritualisierten Veranstaltungen, vermehrt aber auch in kritisch reflektierenden musealen Ausstellungen, in Medienberichten, Dokumentationen und Publikationen. Die Zahl der Zeitzeugen, die über viele Jahre als verlässliche Vermittler zwischen gestern und heute galten, nimmt stetig ab. Durch persönliche Erfahrungen tradierte und auf diesem Weg an nachgeborene Generationen überlieferte Geschichte verliert dadurch ihre Rezeptoren. Die Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs erfährt gegenwärtig eine Phase der Historisierung. Die Rolle der Zeitzeugen, deren Wahrnehmung aus quellenkritischen Gründen ohnehin hinterfragt werden muss, nehmen vermehrt zeitgenössische Aufzeichnungen wie Briefe, Notizen und Tagebücher ein. Sie sind in der Regel authentisch und ermöglichen oft einen nachprüfbaren Zugang zu historischen Ereignissen. Von amtlichen Stellen geführte Tagebücher, wie das in diesem Band vorgelegte Kriegstagebuch der Luftschutzleitung Hagen, und private Aufzeichnungen, beispielsweise das ebenfalls hier edierte Tagebuch des Hagener Bürgers Richard Römer, bilden erstrangige Quellen für die Stadt- und Regionalgeschichte. Im Vergleich und in der Gegenüberstellung dokumentieren sie einersetis die Erfahrungen ihrer Urheber, die im Fall des Kriegstagebuchs versuchten, eine dienstliche Professionalität zu bewahren. Auf der anderen Seite spiegel vor allem private Tagebücher die Gedankenwelt, die Ängste und die Verzweiflung der Menschen angesichts von Krieg und Gewalt wider. Diese nicht nur zwischen den Zeilen spürbare emotionale Ebene gehört ebenfalls zur Geschichtsschreibung.HerstellerKlartext-Verlagsges.MediumGebundenTitelzusatzTagebücher aus der Kriegs- und Nachkriegszeit 1943-1945InhaltGebundenTitel"Hilflos steht man vor all dem Grauen"Erscheinungsdatum30.11.2015SpracheDeutschSeiten296AutorBlank, RalfLaenge244 mmHoehe25 mmBreite171 mmEAN9783837515145Groesse2.3 x 24.5 x 17